- Papiertüte
- Papiersack
* * *
Pa|pier|tü|te 〈f. 19〉 Tüte, Beutel aus Papier* * *
Pa|pier|tü|te, die:Tüte aus Papier.* * *
Pa|pier|tü|te, die: Tüte aus festerem Papier.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Papiertüte — Gewickelte und geklebte Spitztüte, Flachbeutel, Kreuzboden Beutel, Klotzboden Beutel Tüten sind verformbare Transportbehälter aus Papier, Kunststoff oder anderen biegsamen Materialien zur Verpackung loser kleinerer Gegenstände und Pulver. Bis ins … Deutsch Wikipedia
Papiertüte — Pa|pier|tü|te … Die deutsche Rechtschreibung
Papiersack — Papiertüte * * * Pa|pier|sack, der: a) Sack aus festem Papier [für Müll u. Abfälle]; b) (österr.) Papiertüte. * * * Pa|pier|sack, der: a) Sack aus festem Papier [für Müll u. Abfälle]; b) (österr.) Papiertüte … Universal-Lexikon
Loeser & Wolff — Papiertüte und Zigarre der Marke Loeser Wolff. Loeser Wolff war eine deutsche Tabakwarenfabrik und handlung in Berlin. Hergestellt, importiert und vertrieben wurden insbesondere Zigarren. Sie war zeitweise die größte Zigarrenfabrik Europas.… … Deutsch Wikipedia
Jutebeutel — Ein Beutel ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist. Er hat eine meistens verschließbare Öffnung, durch die er gefüllt und geleert werden kann. In der Werkstatt des… … Deutsch Wikipedia
Plastiktüte — Verschiedene Kunststofftüten … Deutsch Wikipedia
Stoffbeutel — Ein Beutel ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist. Er hat eine meistens verschließbare Öffnung, durch die er gefüllt und geleert werden kann. In der Werkstatt des… … Deutsch Wikipedia
Tüte — Gewickelte und geklebte Spitztüte, Flachbeutel, Kreuzboden Beutel, Klotzboden Beutel Tüten sind verformbare Transportbehälter aus Papier, Kunststoff oder anderen biegsamen Materialien zur Verpackung loser kleinerer Gegenstände und Pulver. Bis ins … Deutsch Wikipedia
aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Aerodynamisches Paradoxon — Das aerodynamische Paradoxon ist eine physikalische Erscheinung. Um es zu demonstrieren, versucht man, aus einem Trichter eine in diesen eingelegte Papiertüte hinauszublasen. Dabei wird die Tüte jedoch nicht hinausgeblasen, sondern an die Wände… … Deutsch Wikipedia